Die MR-Neurografie hat sich in den letzten Jahren als ergänzende Methode in der Diagnostik peripherer Neuropathien etabliert, da Nervenstrukturen mittels MR-Neurografie deutlich vom umgebenden Gewebe abgegrenzt werden können. Die wichtigsten diagnostischen Kriterien sind Kaliber, Kontinuität und das T2-Signal (Helligkeit) der Nerven, da praktisch jede akute Schädigung von Axon oder Myelinscheide zu einem erhöhten T2-Signal führt.
Um die Nervenstrukturen sowie die komplexe Anatomie optimiert darzustellen, werden die Untersuchungen an unseren 3-Tesla MRT Maschinen mit speziellen hochauflösenden 3-D-Sequenzen durchgeführt.